Inhalt des Dokuments
Deutsche Gartenbaubibliothek - Sachgebiete
AGR | Agrarwesen: Allgemeines, Agrargeschichte, Agrargeographie, Agrarwirtschaft und -politik |
BAUM | Baumschulwesen |
BOD | Boden, Klima, Pflanzenernährung |
ERN | Ernährung und Hauswirtschaft |
FOR | Forst-, Jagd- und Fischereiwesen |
FREI | Freiraumplanung, Gartengestaltung, Landschaftspflege, Naturschutz |
GAR | Gartenbau (insgesamt) |
GEM | Gemüsebau |
GRUND | Grundlagen |
OBST | Obst- und Weinbau |
PFLA | Acker- und Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung |
PHYT | Phytopathologie und Pflanzenschutz |
TECH | Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen |
TIER | Tierzüchtung und Tierhaltung |
ZIER | Zierpflanzenbau und Floristik |
 |  |
AGR | Agrarwesen: Allgemeines, Agrargeschichte, Agrargeographie, Agrarwirtschaft und -politik |
AGR 1 | Allgemeines |
AGR 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
AGR 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
AGR 1.3 | Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien |
AGR 1.3.1 | Fachsprachwörterbücher (Allgemeine Sprachwörterbücher s. GRUND 1.1) |
AGR 1.3.2 | Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien |
AGR 1.4 | Kongressberichte |
AGR 1.5 | Festschriften, Gelegenheitsschriften (s.a. AGR 1.8, AGR 4.7.3 und AGR 4.7.5) |
AGR 1.6 | Biographien, Personalbibliographien (Hier auch: einzelne Firmen. Einzelne Gartengestalter u. Landschaftsplaner s. a. FREI 2.10, einzelne Künstler s. GRUND 6, einzelne Architekten s. GRUND 7; s.a. AGR 1.5) |
AGR 1.7 | Geschichte der Agrarwissenschaften |
AGR 1.8 | Wissenschaftsorganisation (Beruf, Studium, Forschung, Institute, Museen, Bibliotheken; s.a. AGR 1.5. Ausbildungs- u. Berufsfragen in Land- u. Gartenbau s. AGR 4.7.3, in Garten- u. Landschaftsgestaltung u. Landschaftsbau s. FREI 1.6; Organisationen s.a. AGR 4.7.5) |
AGR 1.9 | Ausstellungen, Wettbewerbe (Landwirtschafts- u. Gartenschauen, Messen u.ä. s. AGR 4.13, Kunstausstellungen s. GRUND 6, Bauausstellungen s. GRUND 7) |
AGR 1.10 | Allgemeine Schriften (Hier auch: Landwirtschaft u. Umwelt) |
AGR 1.12 | Mathematische Statistik, Anwendung der EDV, Versuchswesen |
AGR 1.14 | Information und Dokumentation |
AGR 1.15 | Fachdidaktik |
AGR 2 | Agrargeschichte, Kulturgeschichte, Volkskundliches (Geschichte einzelner Organisationen, Verbände u. Vereine s.a. AGR 4.7.5, Geschichte einzelner Firmen s. AGR 1.6, Geschichte der Phytopathologie u. des Pflanzenschutzes s.a. PHYT 1.6) |
AGR 2.1 | Allgemeine Schriften |
AGR 2.2 | Geschichte der Land- und Forstwirtschaft (Geschichte der Land- und Forstwirtschaft in einzelnen geographischen Bereichen s.a. AGR 3.2 - 3.12) |
AGR 2.3 | Geschichte des Gartenbaues, der Gärtnerei und der Floristik (Geschichte des Gartenbaues in einzelnen geographischen Bereichen s.a. AGR 3.2 - AGR 3.12, Geschichte der Gartenkunst s. FREI 2.2 - FREI 2.10, historische Aspekte der Freiraumplanung s. FREI 1.8.1, Geschichte des Stadtgrüns s. FREI 3.9) |
AGR 2.4 | Geschichte der Nutz- und Zierpflanzen (Geschichte einzelner Zierpflanzen s.a. ZIER 5) |
AGR 2.5 | Geschichte der Ernährung und Hauswirtschaft |
AGR 3 | Agrargeographie; Landwirtschaft und Gartenbau einzelner geographischer Bereiche |
AGR 3.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen (Hier auch: Geographische Grundlagen, Kartenwerke) |
AGR 3.6 | Allgemeine Schriften |
AGR 3.7 | Deutschland |
AGR 3.9 | Europäische Länder (außer Deutschland) |
AGR 3.10 | Afrika |
AGR 3.11 | Amerika |
AGR 3.12 | Asien, Australien und Ozeanien |
AGR 4 | Agrarwirtschaft und -politik |
AGR 4.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
AGR 4.6 | Allgemeine Schriften (Hier: Agrarsysteme insgesamt) |
AGR 4.7 | Agrarsoziologie und ländliches Arbeitswesen |
AGR 4.7.3 | Ländliches Bildungs- und Beratungswesen |
AGR 4.7.5 | Organisations- u. Verwaltungswesen (Organisationen u. Vereine s.a. AGR 1.5, AGR 4.12.1 u. AGR 4.12.8, Beratungsringe s. AGR 4.7.3) |
AGR 4.8 | Bodenordnung, Siedlungswesen, Dorferneuerung |
AGR 4.9 | Landwirtschaftliche und gärtnerische Erzeugung (Hier auch: Landwirtschaft in der EU, Weltagrarwirtschaft, Entwicklungshilfe) |
AGR 4.10 | Landwirtschaftliche Betriebs- u. Arbeitslehre (Betriebsstatistik s.a. AGR 4.14, Lohnfragen s.a. AGR 4.7) |
AGR 4.11 | Gärtnerische Betriebs- u. Arbeitslehre |
AGR 4.11.1 | Allgemeine Schriften, gärtnerische Betriebslehre insgesamt; gärtnerische Produktion: Bedingungen, Betriebsstruktur, Betriebsleitung |
AGR 4.11.3 | Einzelne gartenbauliche Produktionszweige |
AGR 4.11.7 | Einzelne gartenbauliche Verarbeitungs- u. Handelszweige |
AGR 4.11.9 | Gärtnerische Arbeitslehre und Arbeitswirtschaft (Einzelfragen s.a. AGR 4.11.3 u. AGR 4.11.7) |
AGR 4.11.12 | Betriebsüberwachung, Buchführung (Einzelfragen s.a. AGR 4.11.3 u. AGR 4.11.7, Betriebsstatistik s.a. AGR 4.1) |
AGR 4.12 | Handel und Marktwesen auf dem Agrarsektor (Bodenmarkt s. AGR 4.8) |
AGR 4.12.1 | Allgemeine Schriften; Handel u. Marktwesen insgesamt, Handel u. Marktwesen in Deutschland u. der EU |
AGR 4.12.6 | Außenhandel u. Welthandel, Handel außerhalb der EU (Hier auch: Import u. Export, Verkehr mit Entwicklungsländern) |
AGR 4.12.7 | Einzelne Märkte für landwirtschaftliche Produkte (Hier auch: Bioprodukte) |
AGR 4.12.8 | Einzelne Beschaffungsmärkte (Hier: Düngemittel, Futtermittel, landwirtschaftliche Maschinen) |
AGR 4.12.9 | Einzelne Märkte für Gartenbauprodukte (Hier auch: Fruchtsäfte, Wein) |
AGR 4.12.10 | Warenkunde, Standardisierung |
AGR 4.13 | Werbemaßnahmen (Kataloge), Ausstellungswesen (Hier: Gartenschauen, DLG-Schauen, Messen usw.) |
AGR 4.14 | Agrarstatistik (Buchführungsergebnisse s.a. AGR 4.10 u. AGR 4.11.12) |
AGR 4.15 | Rechtsfragen, Agrarrecht (Einzelfragen s.a. bei den entsprechenden Untergruppen, Steuerrecht s. AGR 4.10 u. AGR 4.11.12, Rechtsfragen der Freiraumplanung s. FREI 1.8.5, Friedhofs- u. Bestattungsrecht s. FREI 3.11, Sorten- u. Saatgutrecht s. PFLA 3.11) |
BAUM | Baumschulwesen |
BAUM 1 | Baumschulwesen |
BAUM 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
BAUM 1.6 | Allgemeine Schriften |
BAUM 1.8 | Saatgut und Saat, Vermehrung und Veredlung in der Baumschule, Unterlagenfragen (s.a. OBST 1.12 u. GAR 1.12) |
BAUM 1.9 | Kulturverfahren in der Baumschule (Erziehung und Schnitt s. OBST 1.13.3 u. ZIER 1.13.2) |
BAUM 1.11 | Spezielle Baumschulkulturen (Hier auch: einzelne Baumschultypen; Stauden s. ZIER 2.6 u. ZIER 2.9) |
BAUM 1.11.1 | Allgemeine Schriften, Laub- und Nadelholzkulturen (Gehölze, Dendrologie s. ZIER 2.10.1 - ZIER 2.10.6, einzelne Baumarten s.a. ZIER 5) |
BAUM 1.11.4 | Obstgehölze (Obstsorten s. OBST 2.2 - OBST 2.10) |
BOD | Boden, Klima, Pflanzenernährung |
BOD 1 | Bodenkunde |
BOD 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen (Agrikulturchemie insgesamt s. BOD 3.2) |
BOD 1.6 | Allgemeine Schriften, Untersuchungsmethoden (Untersuchungsmethoden s.a. BOD 3.6, bodenbiologische Untersuchungsmethoden s.a. BOD 1.9) |
BOD 1.7 | Geowissenschaftliche Grundlagen, Entstehung der Böden |
BOD 1.8 | Eigenschaften der Böden, Bodenfruchtbarkeit, Nähr- und Schadstoffe in Böden (Verrottung s.a. BOD 3.8, Nitratproblem s. a. BOD 3.12, Boden u. Pflanze s.a. BOD 3.7.2 u. BOD 3.7.8) |
BOD 1.9 | Bodenbiologie (Stickstoffbindung s. BOD 3.7.3) |
BOD 1.10 | Genese, Systematik u. Geographie der Böden (Hier auch: Böden tropischer u. subtropischer Klimabereiche, Regionale Bodenkunde) |
BOD 1.11 | Angewandte Bodenkunde: Bodenschäden, Bodenerhaltung (Bodenbearbeitung u. -verbesserung s. GAR 1.11, OBST 1.11 u. PFLA 1.11, Bodensterilisation s. PHYT 2.8) |
BOD 1.12 | Angewandte Bodenkunde: Bodenbewertung, Bodenkartierung |
BOD 2 | Landwirtschaftliche Meteorologie und Klimatologie (Wirkung atmosphärischer Einflüsse s. PHYT 1.8.2, Schutzpflanzungen s. PHYT 2.8 u. FREI 3.7, Klima u. Pflanzenentwicklung s. BOD 3.7.2) |
BOD 3 | Pflanzenernährung und Düngung |
BOD 3.1 | Bibliographien, Referateorgane |
BOD 3.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen (Hier auch: Agrikulturchemie insgesamt) |
BOD 3.6 | Allgemeine Schriften, Untersuchungsmethoden (Untersuchungsmethoden s.a. BOD 1.6, bodenbiologische Untersuchungsmethoden s.a. BOD 1.9) |
BOD 3.7 | Faktoren der Pflanzenentwicklung |
BOD 3.7.1 | Allgemeine Schriften, pflanzenphysiologische und biochemische Grundlagen |
BOD 3.7.2 | Einfluss von Klima und Boden, Photosynthese, Bedeutung von Kohlendioxid (Klima s.a. BOD 2, Boden s.a. BOD 1.8) |
BOD 3.7.3 | Anorganische Pflanzennähr- und Schadstoffe, Aufnahme und Stoffwechsel (Hier auch: Stickstoffbindung, Versalzung u. Salzstress, Pflanzenwurzel) |
BOD 3.7.5 | Organische Wirkstoffe |
BOD 3.7.8 | Wasserhaushalt der Pflanze, Pflanze und Bodenreaktion (Hier auch: Wasser- u. Trockenstress) |
BOD 3.7.10 | Düngemittel und Düngung: Allgemeine Schriften (Düngerorganismen s. BOD 1.9, Maschinen u. Geräte zur Düngung s. TECH 1.10 u. TECH 1.11) |
BOD 3.8 | Die organischen Düngemittel und andere Präparate und ihre Anwendung (Hier auch: Torf; biologische Düngemittel s.a. BOD 1.8) |
BOD 3.9 | Die mineralischen Düngemittel und ihre Anwendung (Hier auch: Kalk, Mergel, Gesteinsmehle) |
BOD 3.10 | Pflanzenernährung und Düngung in den einzelnen Kulturpflanzenbereichen (Hier auch: Düngungsversuche) |
BOD 3.10.2 | Pflanzenernährung und Düngung im landwirtschaftlichen Pflanzenbau |
BOD 3.10.3 | Pflanzenernährung und Düngung im gärtnerischen Pflanzenbau (insgesamt) |
BOD 3.10.4 | Pflanzenernährung und Düngung im Gemüsebau |
BOD 3.10.5 | Pflanzenernährung und Düngung im Obst- und Weinbau und in der Baumschule |
BOD 3.10.6 | Pflanzenernährung und Düngung im Zierpflanzenbau |
BOD 3.10.8 | Pflanzenernährung und Düngung in Forst- und Teichwirtschaft |
BOD 3.11 | Ernährungsschäden der Kulturpflanzen (Hier auch: Ernährung u. Anfälligkeit. Versalzung u. Salzstress s. BOD 3.7.3, Wasser- u. Trockenstress s. BOD 3.7.8) |
BOD 3.12 | Probleme der Düngung (Hier: Auswirkung auf Tier, Mensch u. Umwelt, Pflanzenqualität) |
ERN | Ernährung und Hauswirtschaft |
ERN 1 | Allgemeines (Geschichte der Ernährung und Hauswirtschaft s. AGR 2.5) |
ERN 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
ERN 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
ERN 1.3 | Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien |
ERN 2 | Ernährung |
ERN 2.6 | Allgemeine Schriften |
ERN 2.7 | Ernährungsphysiologie und Ernährungslehre |
ERN 2.8 | Nahrungs- und Genussmittel und ihre Zubereitung (Haushaltstechnik s. ERN 3) |
ERN 2.8.1 | Gesamtdarstellungen und allgemeine Schriften |
ERN 2.8.2 | Zusammensetzung, Eigenschaften und Nährwert der Nahrungs- und Genussmittel (Hier auch: Zusatzstoffe, Nahrungs- u. Genussmittelprüfung) |
ERN 2.8.3 | Nahrungsmittelverwertung im Haushalt (Obstverwertung s.a. ERN 2.8.6) |
ERN 2.8.4 | Getränkeherstellung im Haushalt (Obstverwertung s.a. ERN 2.8.6) |
ERN 2.8.5 | Nahrungsmittel und Getränke in Gaststätten und Großküchen, Gemeinschaftsverpflegung |
ERN 2.8.6 | Konservierung und Vorratshaltung (bei Getränken s. ERN 2.8.4; Krankheiten u. Schädlinge an Vorräten u. Vorratsschutz, Samenschädlinge s. PHYT 1.9.9) |
ERN 2.9 | Ernährungsweise, Diätetik |
ERN 2.10 | Ernährungswirtschaft und -politik, Welternährung |
ERN 3 | Hauswirtschaft (Energie u. Energienutzung im Land- u. Gartenbau s. TECH 1.8) |
FOR | Forst-, Jagd- und Fischereiwesen |
FOR 1 | Forst- und Jagdwesen (Geschichte des Forst- u. Jagdwesens s. AGR 2.2, Forstmeteorologie s. BOD 2) |
FOR 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
FOR 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
FOR 1.3 | Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien |
FOR 1.6 | Allgemeine Schriften (Hier auch: Der Wald u. seine Bedeutung) |
FOR 1.7 | Forstwesen in den Tropen und Subtropen |
FOR 1.8 | Forstliche Produktionslehre (Gehölze s.a. ZIER 2.10.1-ZIER 2.10.6, einzelne Baumarten s.a. ZIER 5, Pflanzenernährung u. Düngung s. BOD 3.10.8, Waldkrankheiten u. Forstschädlinge s. PHYT 1.9.8) |
FOR 1.9 | Wildbiologie, Jagdwesen |
FOR 1.10 | Forstliche Betriebslehre, Marktwesen, Forstpolitik |
FOR 2 | Fischereiwesen |
FOR 2.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
FOR 2.6 | Allgemeine Schriften (Fischbiologie s. bei den einzelnen Untergruppen von FOR 2) |
FOR 2.8 | Binnen-, Küsten- und Hochseefischerei |
FOR 2.9 | Aquakultur |
FOR 2.9.1 | Allgemeine Schriften |
FOR 2.9.2 | Teichwirtschaft (Teichdüngung s. BOD 3.10.8) |
FOR 2.9.4 | Spezielle Fischzucht, Zucht von anderen Meerestieren und Kultur von Meerespflanzen |
FOR 2.10 | Fischereiliche Betriebslehre, Fischereiwirtschaft, Marktwesen, Fischereipolitik |
FREI | Freiraumplanung, Gartengestaltung, Landschaftspflege, Naturschutz |
FREI 1 | Allgemeines, Freiraumplanung und -ausführung |
FREI 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
FREI 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
FREI 1.3 | Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien (Wörterbücher s.a. Agr. 1.3.1, AGR 1.3.2, GAR 1.3 u. GAR 1.3.3, allgemeine Sprachwörterbücher s. GRUND 1.1) |
FREI 1.6 | Allgemeine Schriften, Berufsfragen (Berufsfragen s.a. AGR 1.8) |
FREI 1.7 | Grundlagen der Freiraumplanung u. Gartengestaltung (Hier auch; Freihand- u. Planzeichnen, Vermessungstechnik) |
FREI 1.8 | Freiraumplanung |
FREI 1.8.1 | Allgemeine Schriften, historische Aspekte der Freiraumplanung, Potsdamer Kulturlandschaft |
FREI 1.8.2 | Theorie und Praxis der Freiraumplanung |
FREI 1.8.5 | Umwelt- und Rechtsfragen der Planung, wirtschaftliche und politische Aspekte, Umweltverträglichkeit |
FREI 1.9 | Mittel und Praxis der Freiraum- und Gartengestaltung |
FREI 1.9.1 | Gesamtdarstellungen und allgemeine Schriften, Leistungsbeschreibungen (Betriebslehre u. Leistungsbeschreibungen s.a. AGR 4.11.7, Geräte u. Maschinen im Garten- u. Landschaftsbau s. TECH 1.11) |
FREI 1.9.2 | Baustoffliche Gestaltungsmittel und ihre Verwendung, bauliche Anlagen und ihre Erhaltung, Kleinarchitekturen, Licht im Garten (Brunnen s. FREI 1.9.6) |
FREI 1.9.3 | Rasen und Rasenpflege, ökologische Grünflächen |
FREI 1.9.4 | Verwendung und Pflege von Pflanzen (Zierpflanzen u. Gehölze nach verschiedenen Gesichtspunkten s. ZIER 2 - 5) |
FREI 1.9.5 | Stadt- und Straßenbäume und ihre Pflege, Baumchirurgie (Gehölze, Dendrologie s.a. ZIER 2.10.1-2.10.6, einzelne Baumarten s.a. ZIER 5, Obstsorten s. OBST 2.2-OBST 2.10, Obstpflanzung u. -pflege s.a. Obst 1.13.2, Erziehung und Schnitt s. OBST 1.13.3 u. ZIER 1.13.2) |
FREI 1.9.6 | Wasser in Anlagen und Gärten (Hier auch: Freilandaquarien u. -terrarien. Wasser u. Sumpfpflanzen s. ZIER 3.11) |
FREI 1.9.7 | Gartendenkmalpflege |
FREI 2 | Gartengestaltung: Geschichte und Stile, Planung und Ausführung einzelner Gartentypen |
FREI 2.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
FREI 2.6 | Allgemeine Schriften |
FREI 2.7 | Gartengestaltung außereuropäischer Länder |
FREI 2.8 | Gartengestaltung europäischer Länder |
FREI 2.8.1 | Europa insgesamt |
FREI 2.8.2 | Deutschland |
FREI 2.8.3 | Großbritannien, Irland |
FREI 2.8.4 | Frankreich |
FREI 2.8.5 | Italien, Römische Gärten |
FREI 2.8.6 | Spanien, Portugal |
FREI 2.8.7 | Weitere europäische Länder |
FREI 2.9 | Gärten und Parke nach ihrer Zweckbestimmung |
FREI 2.9.2 | Klostergärten, Bauerngärten |
FREI 2.9.3 | Bürgergärten, Haus- und Kleingärten, Vorgärten |
FREI 2.9.4 | Schloss- und Gutsparke, größere Villengärten |
FREI 2.9.5 | Schulgärten, Kindergärten |
FREI 2.9.6 | Wissenschaftliche Gärten, Schaugärten (Sichtungsgärten s.a. PFLA 3.11, Rosarien s. ZIER 5 Rose) |
FREI 2.9.7 | Sondergärten (Hier: Blindengärten, Behindertengärten) |
FREI 2.9.8 | Balkone, Dachgärten, Fassadenbegrünung, Naturhäuser (Pflanzen für Balkone, Terrassen u. Dachgärten s. ZIER 4.12, Kletter- u. Schlingpflanzen s. ZIER 4.9) |
FREI 2.9.9 | Glashäuser, Wintergärten, Solararchitektur (Hier auch: Innenraumbegrünung. Pflanzen für Wintergärten s. ZIER 4.11, Blumenschmuck s. ZIER 6.9, Bau u. technische Ausstattung von Gewächshäusern s. TECH 2.9) |
FREI 2.9.10 | Sonstige Gärten (Steingärten u.a.) |
FREI 2.10 | Einzelne Gartengestalter und Landschaftsplaner und ihre Werke (Biographien s.a. AGR 1.6) |
FREI 3 | Freiräume: Entstehung, Planung, Ausführung |
FREI 3.6 | Allgemeine Schriften (Hier: Landespflege, Landschaftsökologie) |
FREI 3.7 | Freiräume in nicht besiedelten und ländlichen Gebieten (Hier: Verkehrsgrün, Schutzpflanzungen, Wasser u. Landschaftspflege, Rekultivierung. Dorferneuerung s. AGR 4.8) |
FREI 3.9 | Freiräume in städtischen Siedlungsgebieten (Hier: Stadtgrün. Hier auch: Hofbegrünung, Kleingartenflächen in Städten, Gartenstädte. Planung u. Ausführung von Kleingärten s. FREI 2.9.3, Kleingartenbau u. Siedlerwirtschaft s. GAR 1.8) |
FREI 3.10 | Freiräume für Sport, Spiel, Freizeit (Hier auch: Erholungsgrün, Kurparke) |
FREI 3.11 | Friedhofsanlagen, Friedhofsgärtnerei (Hier auch: Grab- u. Gedenkstätten. Gärtnerische Betriebs- u. Arbeitslehre s. AGR 4.11.1-AGR 4.11.12) |
FREI 4 | Landschaftspflege und Naturschutz |
FREI 4.6 | Allgemeine Schriften, Landschaftsbeschreibungen |
FREI 4.7 | Landschaftspflege, Belastung der Landschaft, Schutzmaßnahmen |
FREI 4.8 | Schutzgebiete und Reservate, Naturdenkmäler |
FREI 4.9 | Artenschutz, Tierschutz (Ökologische Tierhaltung s. TIER 1.11 u. TIER 1.13) |
GAR | Gartenbau (insgesamt) |
GAR 1 | Gartenbau (Geschichte des Gartenbaues s. AGR. 2.3, Gärtnerische Betriebs- u. Arbeitslehre s. AGR 4.11.1 - 4.11.12, Handel u. Marktwesen s. AGR 4.12.1 - 4.12.10, Pflanzenernährung u. Düngung s. BOD 3.10.3, Pflanzenkrankheiten u. Schädlinge s. PHYT 1.9.3, Unkräuter u. Unkrautbekämpfung s. PHYT 2.11 Geräte u. Maschinen für Garten- u. Landschaftsbau s. TECH 1.11) |
GAR 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
GAR 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
GAR 1.3 | Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien (Allgemeine Lexika u. Enyklopädien s. GRUND 1.2, landwirtschaftliche Fachlexika u. Enzyklopädien s. AGR 1.3.2) |
GAR 1.3.3 | Fachsprachwörterbücher, Pflanzennamenverzeichnisse, Nomenklatur (Allgemeine Sprachwörterbücher s. GRUND 1.1, landwirtschaftliche Fachsprach¬wörterbücher s. AGR 1.3.1, spezielle Pflanzennamenverzeichnisse s. bei den einzelnen Pflanzen u. Pflanzengruppen: GEM 2.6-2.15, OBST 2.2-2.13, OBST 3, PFLA 2.6 - 2.18, ZIER 2.6-5.) |
GAR 1.4 | Kongressberichte |
GAR 1.6 | Allgemeine Schriften |
GAR 1.7 | Erwerbsgartenbau |
GAR 1.8 | Kleingartenbau und Siedlerwirtschaft (Anbau unter Glas u. Folie s. GAR 1.13.3, Mistbeete u. Kleingewächshäuser s. TECH 2.9, Zimmer- u. Balkonkulturen s. ZIER 4.10-4.17, Kleintierzucht s. TIER 3.15) |
GAR 1.9 | Gartenbau in den Tropen und Subtropen |
GAR 1.10 | Biologischer Gartenbau (Hier auch: Naturgarten, Wildblumen, Tiere im Garten. Organische Düngung s. BOD 3.8, Gesteinsmehle s. BOD 3.9, Biologische Schädlingsbekämpfung s. PHYT 2.12. Biologischer Pflanzenbau insgesamt s.a. PFLA 1.10) |
GAR 1.11 | Boden und Wasser im Gartenbau |
GAR 1.12 | Saatgut und Saat, Vermehrung und Veredlung im Gartenbau (bei Baumschulen s. BAUM 1.8, im Obstbau s. OBST 1.12, Saatgutproduktion s. PFLA 3.10) |
GAR 1.13 | Kulturverfahren im Gartenbau |
GAR 1.13.2 | Pflanzung und Pflege der wachsenden Pflanze (Erziehung u. Schnitt s. OBST 1.13.3 u. ZIER 1.13.2) |
GAR 1.13.3 | Gartenbau unter Glas und Folie (Hier auch: Treiberei u. Verfrühung. Mistbeete u. Gewächshäuser s. TECH 2.9) |
GAR 1.13.4 | Erdlose Pflanzenkultur |
GAR 1.14 | Ernte, Aufbereitung und Lagerung, Verpackung und Transport |
GAR 1.15 | Gartenbau und Pflanzen in der Kunst und Photographie |
GAR 1.16 | Gartenbau und Pflanzen in der schönen Literatur |
GAR 1.17 | Gartenbau und Pflanzen in Sprache und Mythologie (Hier auch: Symbolik) |
GEM | Gemüsebau |
GEM 1 | Allgemeiner Gemüsebau |
GEM 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
GEM 1.6 | Allgemeine Schriften |
GEM 1.7 | Erwerbsgemüsebau, Feldgemüsebau |
GEM 1.8 | Gemüsebau im Haus- und Kleingarten (Anbau unter Glas u. Folie s. GEM 1.13, Mistbeete u. Kleingewächshäuser s. TECH 2.9, Zimmer- u. Balkonkulturen s. ZIER 4.10- ZIER 4.14, Kleintierzucht s. TIER 3.15) |
GEM 1.9 | Gemüsebau in den Tropen und Subtropen |
GEM 1.10 | Biologischer Gemüsebau (Organische Düngung s. BOD 3.8, Gesteinsmehle s. BOD 3.9, Biologische Schädlingsbekämpfung s. PHYT 2.12, Mischkulturen s. GEM 1.13) |
GEM 1.13 | Kulturverfahren im Gemüsebau (Erdlose Gemüsekultur s. GAR 1.13.4) |
GEM 2 | Spezieller Gemüsebau |
GEM 2.6 | Allgemeine Schriften |
GEM 2.7 | Wurzel- und Knollengemüse |
GEM 2.8 | Zwiebel- und Lauchgewächse |
GEM 2.9 | Blatt- und Stängelgemüse (Hier auch: Blüten- u. Knospengemüse) |
GEM 2.10 | Fruchtgemüse |
GEM 2.11 | Hülsenfrüchte |
GEM 2.13 | Kräuter- und Gewürzpflanzen (Hier auch: Heilkräuter im Haus- u. Kleingarten) |
GEM 2.14 | Kultur- und Wildpilze |
GEM 2.15 | Wildgemüse |
GRUND | Grundlagen |
GRUND 1 | Allgemeine Wörterbücher, allgemeine Lexika, allgemeine Enzyklopädien |
GRUND 1.1 | Sprachwörterbücher |
GRUND 1.2 | Allgemeine Wörterbücher, allgemeine Lexika, allgemeine Enzyklopädien |
GRUND 2 | Mathematik, Physik, Astronomie |
GRUND 3 | Chemie, Biochemie |
GRUND 4 | Botanik (Hier auch: Arzneipflanzen, Medizin, Mikroskopie) |
GRUND 5 | Zoologie, Anthropologie |
GRUND 6 | Kunst und Kunstgewerbe, Archäologie (Hier auch: Kunstgeschichte u. -erziehung; s.a. GRUND 7) |
GRUND 7 | Architektur, Bauwesen, Städtebau (Hier auch: Baugeschichte, Stadtgeschichte, Städtebeschreibungen; s.a. GRUND 6. Gartenarchitektur s. FREI 2.2 - FREI 2.10) |
GRUND 8 | Wirtschaft und Verkehr, Recht, Politik und Verwaltung |
GRUND 9 | Geschichte, Literatur |
OBST | Obst- und Weinbau |
OBST 1 | Allgemeiner Obst- und Weinbau (Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien s. GAR 1.3 u. GAR 1.3.3, Gärtnerische Betriebs- u. Arbeitslehre s. AGR 4.11.1- AGR 4.11.12, Handel u. Marktwesen s. AGR 4.12.1- AGR 4.12.10, Pflanzenernährung u. Düngung s. BOD 3.10.5, Pflanzenkrankheiten u. Schädlinge s. PHYT 1.9.5, Unkräuter u. Unkrautbekämpfung s. PHYT 2.11, Bodenmüdigkeit s. BOD 1.11, Geräte u. Maschinen für Garten- u. Landschaftsbau s. TECH 1.11) |
OBST 1.1 | Bibliographien |
OBST 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführung |
OBST 1.6 | Allgemeine Schriften |
OBST 1.7 | Erwerbsobstbau. Landwirtschaftlicher Obstbau |
OBST 1.8 | Obst- und Weinbau im Haus- und Kleingarten (Anbau unter Glas u. Folie u. Topfobstbau s. OBST 1.13.4, Kleingewächshäuser s. TECH 2.9) |
OBST 1.9 | Obst- und Weinbau in den Tropen und Subtropen |
OBST 1.10 | Biologischer Obst- und Weinbau (Organische Düngung s. BOD 3.8, Gesteinsmehle s. BOD 3.9, Biologische Schädlingsbekämpfung s. PHYT 2.12) |
OBST 1.11 | Boden und Wasser im Obst- und Weinbau, klimatische Aspekte |
OBST 1.12 | Vermehrung und Veredlung im Obst- und Weinbau, Unterlagenfragen (Saatgut u. Saat, Vermehrung u. Veredlung s.a. BAUM 1.8 u. GAR 1.12) |
OBST 1.13 | Kulturverfahren im Obstbau Erdlose Obstkultur s. GAR 1.13.4 |
OBST 1.13.2 | Pflanzung und Pflege der wachsenden Pflanze (Kulturformen s.a. OBST 1.13.3, Straßenobstbau s.a. FREI 1.9.5, Blüten- u. Befruchtungsbiologie s. PFLA 3.7) |
OBST 1.13.3 | Erziehung und Schnitt (s.a. Obst 1.13.2, FREI 1.9.5 u. ZIER 1.13.2) |
OBST 1.13.4 | Obstbau unter Glas, Topfobstbau, Treiberei |
OBST 1.14 | Ernte, Aufbereitung und Lagerung, Verpackung und Transport (s.a. GAR 1.14; Hier auch: Reifung) |
OBST 2 | Spezieller Obstbau, Pomologie |
OBST 2.2 | Handbücher (Hier auch: Obstsorten insgesamt) |
OBST 2.6 | Allgemeine Schriften, Obstsortimente |
OBST 2.7 | Kernobst |
OBST 2.8 | Steinobst |
OBST 2.9 | Schalenobst |
OBST 2.10 | Beeren- und Kleinobst |
OBST 2.11 | Zitrusfrüchte |
OBST 2.12 | Sonstige Obstarten |
OBST 2.13 | Wildobst |
OBST 3 | Weintrauben und Weinbau |
PFLA | Acker- und Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung |
PFLA 1 | Allgemeiner Acker- und Pflanzenbau (Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien s. AGR 1.3.1 u. AGR 1.3.2, allgemeine Sprachwörterbücher s. GRUND 1.1, allgemeine Enzyklopädien s. GRUND 1.2, Landwirtschaftliche Betriebs- u. Arbeitslehre s. AGR 4.10, Handel u. Marktwesen s. AGR 4.12.1 - AGR 4.12.10, Pflanzenernährung u. Düngung s. BOD 3.10.2, Pflanzenkrankheiten u. Schädlinge s. PHYT 1.9.2, Unkräuter u. Unkrautbekämpfung s. PHYT 2.11, Geräte u. Maschinen für Acker- u. Pflanzenbau s. TECH 1.9 u. TECH 1.10, Landwirtschaftliches Bauwesen s. TECH 2.6 – TECH 2.11) |
PFLA 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
PFLA 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
PFLA 1.6 | Allgemeine Schriften |
PFLA 1.9 | Acker- und Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen |
PFLA 1.10 | Biologischer und Integrierter Acker- und Pflanzenbau (Organische Düngung s. BOD 3.8, Gesteinsmehle s. BOD 3.9, Biologische Schädlingsbekämpfung s. PHYT 2.12) |
PFLA 1.11 | Boden und Wasser in der Landwirtschaft (Hier auch: Meliorationen. Bodenfruchtbarkeit s. BOD 1.8) |
PFLA 1.12 | Saatgut und Saat (Saatgutproduktion s. PFLA 3.10) |
PFLA 1.13 | Landwirtschaftliche Kulturverfahren (Hier auch: Fruchtfolgen, Zwischen- u. Mischfruchtanbau) |
PFLA 1.14 | Ernte, Aufbereitung und Lagerung, Verpackung und Transport (Hier auch: Trocknung. Silage s. TIER 1.12) |
PFLA 2 | Spezieller landwirtschaftlicher Pflanzenbau |
PFLA 2.6 | Allgemeine Schriften (Hier auch: Nutzpflanzen insgesamt) |
PFLA 2.7 | Getreide und andere Körnerfrüchte |
PFLA 2.8 | Hülsenfrüchte |
PFLA 2.10 | Wurzel- und Knollenfrüchte (Hackfrüchte) |
PFLA 2.11 | Zucker- und Stärkepflanzen (Zuckerrüben s.a. PFLA 2.10) |
PFLA 2.12 | Textil- und Faserpflanzen |
PFLA 2.13 | Ölpflanzen (Flachs, Hanf u. Baumwolle s.a. PFLA 2.12) |
PFLA 2.14 | Genussmittelpflanzen |
PFLA 2.15 | Arznei- und Drogenpflanzen, Gewürzpflanzen |
PFLA 2.17 | Sonstige Industrie- und Handelspflanzen, Nachwachsende Rohstoffe (Maulbeere für Seidenraupenzucht s. TIER 3.19) |
PFLA 2.18 | Futterpflanzen, Grünland |
PFLA 3 | Pflanzenzüchtung |
PFLA 3.6 | Allgemeine Schriften |
PFLA 3.7 | Entstehung und Fortpflanzung der Kulturpflanzen, Blüten- und Befruchtungsbiologie |
PFLA 3.8 | Ziele, Methoden und Praxis der Pflanzenzüchtung (Hier auch: pflanzliche Gentechnologie, Genzentren, Genbanken) |
PFLA 3.9 | Züchtung in den einzelnen Kulturpflanzenbereichen und bei einzelnen Kulturpflanzen |
PFLA 3.10 | Erhaltungszüchtung, Saat- und Pflanzgutproduktion (Hier auch: Zell- u. Gewebekulturen zur Züchtung und Pflanzgutproduktion) |
PFLA 3.11 | Sortenwesen, Saatgut- und Sortenprüfung, Sortenschutz, Sorten- und Saatgutrecht (Sortenverzeichnisse s. bei den einzelnen Pflanzen u. Pflanzengruppen: GEM 2.6 - GEM 2.15, OBST 2.22.13, OBST 3, PFLA 2.6 - PFLA 2.18, ZIER 2.6-5, Kataloge s. AGR 4.13, Saatgut u. Saat s.a. BAUM 1.8, GAR 1.12, OBST 1.12 u. PFLA 1.12, Geräte u. Maschinen s. TECH 1.10 - TECH 1.12, Rechtsfragen s.a. AGR 4.15) |
PHYT | Phytopathologie und Pflanzenschutz |
PHYT 1 | Phytopathologie (Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien s. AGR 1.3.1 u. AGR 1.3.2, GAR 1.3 u. GAR 1.3.3) |
PHYT 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
PHYT 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
PHYT 1.6 | Allgemeine Schriften, Diagnosemethoden und Experimentelle Technik (Spezielle Methoden s. bei den einzelnen Gruppen) |
PHYT 1.7 | Phytopathologie und Pflanzenschutz in den Tropen und Subtropen |
PHYT 1.8 | Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlinge |
PHYT 1.8.1 | Allgemeine Schriften |
PHYT 1.8.2 | Nichtparasitäre Krankheiten und solche komplexer und unbekannter Ursache (Bodenmüdigkeit s. BOD 1.11, Ernährungsschäden s. BOD 3.11, Salzstress s. BOD 3.7.3, Wasser- u. Trockenstress s. BOD 3.7.8, Waldsterben s. PHYT 1.9.8) |
PHYT 1.8.3 | Bakterien, Viren, Mycoplasmen u.ä. Erreger (Hier auch: Pflanzentumore) |
PHYT 1.8.4 | Pilze |
PHYT 1.8.5 | Höhere Pflanzen (Unkräuter s. PHYT 2.11) |
PHYT 1.8.6 | Tiere (Nematoden s.a. BOD 1.9) |
PHYT 1.8.7 | Insekten |
PHYT 1.9 | Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlinge in den einzelnen Kulturpflanzenbereichen und ihre Bekämpfung |
PHYT 1.9.1 | Allgemeine Schriften |
PHYT 1.9.2 | Krankheiten und Schädlinge und ihre Bekämpfung im landwirtschaftlichen Pflanzenbau |
PHYT 1.9.3 | Krankheiten und Schädlinge und ihre Bekämpfung im gärtnerischen Pflanzenbau (insgesamt) |
PHYT 1.9.4 | Krankheiten und Schädlinge und ihre Bekämpfung im Gemüsebau |
PHYT 1.9.5 | Krankheiten und Schädlinge und ihre Bekämpfung im Obst- und Weinbau und in der Baumschule |
PHYT 1.9.6 | Krankheiten und Schädlinge und ihre Bekämpfung im Zierpflanzenbau |
PHYT 1.9.8 | Waldkrankheiten und Forstschädlinge und ihre Bekämpfung |
PHYT 1.9.9 | Krankheiten und Schädlinge an Vorräten und Vorratsschutz (Hier auch: Samenschädlinge) |
PHYT 1.9.10 | Schädlinge in sonstigen Bereichen (Hier: Straßen, Gewässer, Bauten) |
PHYT 2 | Pflanzenschutz (Geräte und Maschinen für den Pflanzenschutz s. TECH 1.12) |
PHYT 2.6 | Allgemeine Schriften |
PHYT 2.8 | Mechanischer und physikalischer Pflanzenschutz (Hier auch: Schutzpflanzungen, Bodensterilisation. Lärmschutzpflanzungen s. FREI 3.7) |
PHYT 2.9 | Chemischer Pflanzenschutz, einzelne chemische Pflanzenschutzmittel, Pflanzenschutzmittelprüfung (Chemische Bodensterilisation s. PHYT 2.8) |
PHYT 2.10 | Rückstandsprobleme und Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln, Schutzmaßnahmen |
PHYT 2.11 | Unkräuter und Unkrautbekämpfung |
PHYT 2.12 | Biologischer Pflanzenschutz und ähnliche Verfahren (Hier auch: Nützlinge, Vogelschutz) |
PHYT 2.13 | Integrierter Pflanzenschutz |
PHYT 2.16 | Organisation des Pflanzenschutzes, Warndienste (Biologische Bundesanstalt u.a. s. AGR 1.8) |
TECH | Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen |
TECH 1 | Landtechnik (Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien s. AGR 1.3.1 u. AGR 1.3.2, GAR 1.3 u. GAR 1.3.3, Landwirtschaftliche Betriebs- u. Arbeitslehre s. AGR 4.10, Maschinenringe s. AGR 4.7.5) |
TECH 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
TECH 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
TECH 1.6 | Allgemeine Schriften |
TECH 1.7 | Landtechnische Grundlagen |
TECH 1.8 | Energie und Energienutzung im Land- und Gartenbau (Energie im Gewächshaus s. TECH 2.9) |
TECH 1.9 | Landmaschinen insgesamt, Transport- und Fördermittel im Land- und Gartenbau |
TECH 1.10 | Geräte und Maschinen für Acker- und Pflanzenbau |
TECH 1.11 | Geräte und Maschinen für Garten- und Landschaftsbau |
TECH 1.12 | Geräte und Maschinen für den Pflanzenschutz |
TECH 1.14 | Geräte und Maschinen für die Tierzüchtung und -haltung (für die Forstwirtschaft s. FOR 1.8, für die Fischerei s. FOR 2.9.1 - FOR 2.9.4) |
TECH 1.15 | Abfallwirtschaft im Gartenbau |
TECH 2 | Landwirtschaftliches Bauwesen |
TECH 2.6 | Allgemeine Schriften |
TECH 2.8 | Gehöftanlagen, Gartenbaubetriebe, Bauten für die Technik, Umgrenzungen, Wirtschaftswegebau |
TECH 2.9 | Gewächshausbau und technische Ausstattung, sonstige Bauten für die Pflanzenproduktion, Folien |
TECH 2.10 | Bauten für die Aufbereitung und Lagerung von landwirtschaftlichen und gärtnerischen Erzeugnissen |
TECH 2.11 | Bauten für die Tierhaltung (Stallklima s.a. TIER 1.11) |
TIER | Tierzüchtung und Tierhaltung |
TIER 1 | Allgemeine Tierzucht (Wörterbücher, Fachlexika, alphabetische Enzyklopädien s. AGR 1.3.1 u. AGR 1.3.2, allgemeine Sprachwörterbücher s. GRUND 1.1, allgemeine Enzyklopädien s. GRUND 1.2, Landwirtschaftliche Betriebs- u. Arbeitslehre s. AGR 4.10, Handel u. Marktwesen s. AGR 4.12.1 ? AGR 4.12.10, Landtechnik u. Landwirtschaftliches Bauwesen s. TECH 1.1 ? TECH 2.11) |
TIER 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
TIER 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
TIER 1.6 | Allgemeine Schriften |
TIER 1.7 | Biologie der Haustiere |
TIER 1.9 | Tierzüchtung und Tierhaltung in den Tropen und Subtropen |
TIER 1.10 | Fortpflanzung und Züchtung |
TIER 1.11 | Tierhaltung (Stallklima s.a. TECH 2.11) |
TIER 1.12 | Tierernährung und Fütterung (Hier auch: Silage; Aufbereitung und Lagerung von Futter s.a. PFLA 1.14) |
TIER 1.13 | Verhaltensforschung bei Nutz- und Versuchstieren |
TIER 2 | Krankheiten der Nutz- und Versuchstiere und ihre Bekämpfung (Wildkrankheiten s. FOR 1.9, Fischkrankheiten s. FOR 2.2 ? FOR 2.9.4) |
TIER 2.6 | Allgemeine Schriften |
TIER 2.7 | Krankheiten der Nutz- und Versuchstiere und ihre Bekämpfung (Hier auch: Ernährungsschäden) |
TIER 2.8 | Veterinärhygiene (Hier auch: Impfung, Qualität tierischer Nahrungsmittel) |
TIER 3 | Spezielle Tierzucht (Fischzucht s. FOR 2.2 ? FOR 2.10) |
TIER 3.6 | Allgemeine Schriften |
TIER 3.7 | Pferde |
TIER 3.8 | Rinder |
TIER 3.12 | Schafe |
TIER 3.13 | Ziegen |
TIER 3.14 | Schweine |
TIER 3.15 | Kleintiere |
TIER 3.16 | Pelztiere (Kaninchen s. TIER 3.15) |
TIER 3.17 | Geflügel |
TIER 3.18 | Bienen |
TIER 3.19 | Seidenraupen (Hier auch: Maulbeere für Seidenraupenzucht) |
TIER 3.20 | Sonstige Nutztiere |
TIER 3.21 | Versuchstiere |
TIER 3.22 | Wildtiere zur Fleischgewinnung |
ZIER | Zierpflanzenbau und Floristik |
ZIER 1 | Allgemeiner Zierpflanzenbau |
ZIER 1.1 | Bibliographien, Referateorgane |
ZIER 1.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
ZIER 1.6 | Allgemeine Schriften, |
ZIER 1.7 | Erwerbszierpflanzenbau |
ZIER 1.8 | Zierpflanzenbau im Haus- und Kleingarten (Anbau unter Glas u. Folie s. ZIER 1.13.3, Mistbeete u. Kleingewächshäuser s. TECH 2.9, Zimmer u. Balkonkulturen s. ZIER 4.10 ? ZIER 4.17) |
ZIER 1.9 | Zierpflanzenbau in den Tropen und Subtropen |
ZIER 1.13 | Kulturverfahren im Zierpflanzenbau |
ZIER 1.13.1 | Allgemeine Schriften |
ZIER 1.13.2 | Pflanzung und Pflege der wachsenden Pflanze (Hier auch: Erziehung u. Schnitt von Zierpflanzen; von Obstbäumen s.a. OBST 1.13.3, von Stadt- u. Straßenbäumen s.a. FREI 1.9.5) Ernte, Aufbereitung und Lagerung, Verpackung und Transport s. GAR 1.14 |
ZIER 1.13.3 | Zierpflanzenbau unter Glas und Folie (Hier auch: Treiberei u. Verfrühung, Mistbeete u. Gewächshäuser s. TECH 2.9) |
ZIER 1.13.4 | Erdlose Zierpflanzenkultur (s.a. GAR 1.13.4) |
ZIER 1.13.5 | Sonstige Kulturverfahren (Hier: Bonsai) |
ZIER 2 | Spezieller Zierpflanzenbau |
ZIER 2.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
ZIER 2.6 | Allgemeine Schriften |
ZIER 2.7 | Pflanzen nach ihrer Blütezeit, ein- und zweijährige Pflanzen |
ZIER 2.8 | Zwiebel- und Knollengewächse |
ZIER 2.9 | Stauden (Immergrüne Stauden s. ZIER 2.10.5) |
ZIER 2.10 | Gehölze, Dendrologie (Baumschulwesen s. BAUM, Waldbäume s. FOR 1.7 u. FOR 1.8, Korbweiden s. PFLA 2.17, Bäume in der Freiraumplanung s. FREI 1.9.4, FREI 1.9.5 und FREI 3.11, einzelne Arten s. ZIER 5) |
ZIER 2.10.1 | Allgemeine Schriften |
ZIER 2.10.2 | Bestimmungsbücher, Naturführer |
ZIER 2.10.3 | Laubgehölze |
ZIER 2.10.4 | Nadelgehölze |
ZIER 2.10.5 | Zwerggehölze, Hecken, Sonstige (Hier: Buntlaubige, Immergrüne, Winterharte) |
ZIER 2.10.6 | Angewandte Dendrologie, spezielle Aspekte und Einzelfragen (Hier: Bäume nach bestimmten Merkmalen, Baumlisten, Baum u. Mensch) |
ZIER 3 | Zierpflanzen nach ihren Standortansprüchen |
ZIER 3.6 | Allgemeine Schriften |
ZIER 3.7 | Sonnen- und Schattenpflanzen |
ZIER 3.9 | Pflanzen für Steingärten, Felsengärten, Mauern (Kletterpflanzen s. ZIER 4.9) |
ZIER 3.10 | Heide- und Moorbeetpflanzen |
ZIER 3.11 | Wasser- und Sumpfpflanzen |
ZIER 3.12 | Mediterrane Pflanzen |
ZIER 3.13 | Tropenpflanzen |
ZIER 3.14 | Ernährungsspezialisten, Schmarotzer |
ZIER 4 | Zierpflanzen nach ihrer Verwendung |
ZIER 4.6 | Allgemeine Schriften |
ZIER 4.8 | Pflanzen für Rabatten, Teppichbeete, Bodenbedeckung (Rasen s. FREI 1.9.3) |
ZIER 4.9 | Pflanzen für Lauben, Pergolen, Wände (Wandbegrünung mit Kletter- u. Schlingpflanzen s.a. Frei 2.9.8 u. ZIER 2.10.1 - ZIER 2.10.6) |
ZIER 4.10 | Zimmerpflanzen und Balkonpflanzen insgesamt |
ZIER 4.11 | Fensterblumen und Blumenfenster, Pflanzen für Wintergärten, Zimmergewächshäuser und Miniaturgärten (Wintergärten s. FREI 2.9.9) |
ZIER 4.12 | Pflanzen für Balkone, Terrassen und Dachgärten (Dachgärten s. FREI 2.9.8) |
ZIER 4.13 | Pflanzen für Kübel, Ampeln und sonstige Gefäße |
ZIER 4.14 | Pflanzen mit besonderen Eigenschaften (Hier: Grün- u. Blattpflanzen, Duftpflanzen) |
ZIER 4.17 | Pflanzen für Aquarien und Terrarien |
ZIER 5 | Einzelne Zierpflanzen, -gruppen, -familien |
ZIER 5 Alpe | Alpenveilchen (Cyclamen) |
ZIER 5 Bego | Begonien |
ZIER 5 Brom | Bromelien |
ZIER 5 Chry | Chrysanthemen |
ZIER 5 Clem | Clematis |
ZIER 5 Dahl | Dahlien |
ZIER 5 Efeu | Efeu |
ZIER 5 Farn | Farne |
ZIER 5 Fuch | Fuchsien |
ZIER 5 Glad | Gladiolen |
ZIER 5 Grae | Gräser |
ZIER 5 Hort | Hortensien |
ZIER 5 Iris | Iris |
ZIER 5 Kakt | Kakteen |
ZIER 5 Kame | Kamelien |
ZIER 5 Lili | Lilien |
ZIER 5 Narz | Narzissen |
ZIER 5 Nelk | Nelken |
ZIER 5 Orch | Orchideen |
ZIER 5 Palm | Palmen |
ZIER 5 Papp | Pappeln |
ZIER 5 Pela | Pelargonien (Geranien) |
ZIER 5 Pfin | Pfingstrosen |
ZIER 5 Prim | Primeln |
ZIER 5 Rhod | Rhododendren (Azaleen) |
ZIER 5 Rose | Rosen |
ZIER 5 Sukk | Sukkulenten |
ZIER 5 Tulp | Tulpen |
ZIER 5 Veil | Veilchen |
ZIER 5 Sons | Sonstige Zierpflanzen, -gruppen, -familien |
ZIER 6 | Floristik |
ZIER 6.2 | Handbücher, Lehrbücher, Einführungen |
ZIER 6.6 | Allgemeines |
ZIER 6.7 | Blumenbinderei für besondere Gelegenheiten |
ZIER 6.8 | Trockenblumen, Gestecke, japanische Blumenkunst (Ikebana) |
ZIER 6.9 | Schnittblumen, Blumenschmuck, Raumgestaltung mit Blumen (Wohnen im Gewächshaus, Gartenzimmer, Innenraumbegrünung s. FREI 2.9.9) |
ZIER 6.10 | Künstliche Blumen |