Inhalt des Dokuments
Zweitveröffentlichungsservice
Bei vielen Verlagen gibt es Regelungen und Vorgaben zur Zweitveröffentlichung und zur Nutzung der Texte. Für Publikationen mit TU-Affiliation übernimmt die Universitätsbibliothek für Sie die rechtliche Prüfung, welcher Verlag was gestattet.
Wir benötigen von Ihnen:
- Eine Übersicht Ihrer TU-Publikationen: Liste an DOIs (Digital Object Identifier)
- Sofern eine Publikation keine DOI hat: Literaturliste in strukturiertem Format (BibTeX, RIS)
- Deposit-Lizenz (schriftliches Einverständnis für Zweitveröffentlichung)
- akzeptierte(s) Manuskript(s) (auf Anfrage)
Wir übernehmen für Sie:
- die Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen für eine Zweitveröffentlichung,
- den Kontakt mit Verlagen, um erforderliche Rechte einzuholen,
- ggf. die Aufbereitung der Dateien und das Einstellen auf dem Repositorium DepositOnce.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der hohen Nachfrage werden derzeit keine neuen umfangreichen Publikationslisten zur Prüfung angenommen. In der Zwischenzeit unterstützen wir Sie sehr gern bei der Zweitveröffentlichung einzelner Beiträge.
Checkliste zur Veröffentlichung von Publikationen auf DepositOnce
Repositorien
Eine Zweitveröffentlichung erfolgt i. d. R. auf einem Repositorium entweder zeitgleich oder zeitversetzt zur Erstveröffentlichung. TU-Angehörige können hierfür DepositOnce nutzen, das Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen der TU Berlin.
Repositorien wie DepositOnce garantieren die langfristige Archivierung von Dokumenten, die durch die Bereitstellung auf persönlichen und institutionellen Websites meist nicht gewährleistet ist.
Beispiele für disziplinäre Repositorien:
Physik, Mathematik, Informatik, Biologie, Finanzwissenschaft und Statistik
arXivÂ
Biologie
bioRxivÂ
Wirtschaftswissenschaften
EconStorÂ
Medizin, Biologie und angrenzende Gebiete
PubMedCentralÂ
Recherche nach (inter-)disziplinären Repositorien:
Directory of Open Access Repositories
OpenDOAR
Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen
Mit einigen Verlagen hat die Universitätsbibliothek beim Erwerb des Abonnements besondere Verträge abgeschlossen, die Open-Access-Rechte beinhalten. Hier ist es möglich, diejenigen Aufsätze, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Hochschule beteiligt waren, parallel auf dem Repositorium der Hochschule verfügbar zu machen. Die Universitätsbibliothek nimmt dieses Recht nach und nach wahr.
Zusatzinformationen / Extras
Kontakt
Tel.: (030) 314-76130
Elena Di Rosa
Tel.: (030) 314-76132
Sebastian Dittmann
Tel.: (030) 314-76067
Marléne Friedrich
Tel.: (030) 314-76459
openaccess(at)ub.tu-berlin.de