Inhalt des Dokuments
Services für Studierende

Bibliotheksausweis
Der TU-Studierendenausweis bietet Ihnen Zugang zu allen TU-Bibliotheken und der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin. Er ist ab dem Folgetag nach Erhalt als Bibliotheksausweis freigeschaltet.
Um die Ausleihautomaten nutzen zu können, benötigen Sie eine PIN. Voreingestellt ist hier die Postleitzahl. Sie können die PIN in ihrem Bibliothekskonto unter „Persönliche Einstellungen“ ändern.
Anschriften- und Namensänderungen sowie den Verlust des TU-Studierendenausweises teilen Sie bitte schnellstmöglich dem Campus Center mit.
Weitere Informationen:
Anmelden und Bibliotheksausweis
Medien ausleihen
Die reguläre Leihfrist beträgt 4 Wochen. Über evtl. abweichende Regelungen informieren Sie sich bitte auf den Webseiten der einzelnen Bibliotheken.
Sie können Ihre Leihfristen beliebig oft verlängern bis die maximale Leihfrist erreicht ist. Ausgenommen sind vorgemerkte Medien und Fernleihen.
Weitere Informationen zur Ausleihe von Medien in der Universitätsbibliothek:
Ausleihen, Verlängern und Abgeben
Literatur finden
Medien aus dem Bestand der TU und UdK können Sie über das Wissensportal Primo suchen:
Lehrbuchsammlung
Nicht jedes Lehrbuch müssen Sie kaufen. Die wichtigste Grundlagenliteratur aller Fachrichtungen können Sie aus der Lehrbuchsammlung entleihen. Sie befindet sich im Erdgeschoss der Zentralbibliothek. Lehrbücher zum Thema Architektur/Bautechnik erhalten Sie in der Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaften.
Semesterapparate
Bei Semesterapparaten handelt es sich um Literatur, die von Lehrenden der TU für eine aktuelle Veranstaltung thematisch zusammengestellt wurde. Für das laufende Semester sind diese Bücher nicht ausleihbar.
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten, wie Bachelor- und Masterarbeiten, sind im Wissensportal Primo meist nicht nachgewiesen. Sie können jedoch oft über die Webseiten der jeweiligen Institute gefunden werden.
Weitere Suchmöglichkeiten für Bücher, E-Books, Zeitschriften und Datenbanken:
Mein Konto / E-Mail-Adresse
TU-Studierende können sich mit der tubIT-Kennung im Wissensportal Primo anmelden, um z.B. ihre Ausleihen zu sehen, Leihfristen zu verlängern oder Medien zu bestellen.
Sie erhalten alle Benachrichtigungen, Erinnerungsschreiben und Mahnungen per E-Mail.
Für TU-Studierende ist automatisch die E-Mail-Adresse der TU eingetragen. Sie kann daher nicht verändert werden.
Weitere Hinweise:
Bibliothekseinführungen und Kurse
Bibliothekseinführungen in deutscher und englischer Sprache sowie verschiedene Kurse zum Recherchieren, Zitieren und zur Literaturverwaltung können Sie buchen unter:
Weitere Services
Internet / WLAN
TU-Studierende melden sich an den Computerarbeitsplätzen der Bibliothek und sowie im eduroam-Netzwerk mit Ihrer tubIT-Kennung an.
Internetzugang / Nutzung von E-Medien
Gruppenarbeitsbereiche und Einzelarbeitsplätze
TU-Studierenden stehen unterschiedliche Arbeitsplätze zum Lernen in der Gruppe, allein oder mit Kind zur Verfügung.
Gruppen- und Einzelarbeitsplätze
Fernleihe
Bestellen Sie Literatur, die weder gedruckt noch online in der Universitätsbibliothek oder einer anderen TU-Bibliothek vorhanden ist.
Scanauftrag
Lassen Sie sich Zeitschriftenartikeln, die in der Universitätsbibliothek nur gedruckt vorhanden sind, per E-Mail schicken.
Service für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Wir möchten Bibliotheksbesucher/innen mit einer Behinderung ausdrücklich dazu ermutigen, sich jederzeit an das Bibliothekspersonal zu wenden, wenn Sie zusätzliche Hilfe oder Unterstützung benötigen sollten.
Für TU- und UdK-Studierende mit Behinderungen bieten wir:
- kostenlose Kopien für Sehbehinderte im Rahmen des Urheberrechts
- verlängerte Ausleihfrist von 3 Monaten für Bestände der UB der TU und der UdK (ausgenommen AV-Medien und Fernleihen)
- Unterstützung bei der Literaturbeschaffung, auch aus weiter entfernten Bereichs- und Fachbibliotheken