Inhalt des Dokuments
Veranstaltungen
Workshop für OPUS-Repositorymanager
Der Workshop soll Raum geben für die praktischen Fragen stehen, vor denen die Repositorymanager bei der Veröffentlichung und Archivierung von Online-Dissertationen und anderen Online-Publikationen täglich stehen.
Zeit: Dienstag, den 12. November 2013, 12:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek der TU Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin (3 Minuten vom Bahnhof Berlin Zoologischer Garten), Raum BIB 215
Ablauf:
1. Begrüßung durch den Direktor der Universitätsbibliothek der TU Berlin, Dr. Wolfgang Zick
2. Jens Schwidder (KOBV): Präsentation der OPUS-Version 4.4.1.
3. Workshop
a) Datenqualität der archivierten Dokumente:
- Anspruch an die Qualität der von uns veröffentlichten und archivierten Dateien:
a) bzgl. Langzeitarchivierungsfähigkeit (PDF/A? Preflight? Prüfung auf nicht eingebettete Schriften?)
b) bzgl. Layout, Recherchierbarkeit, formaler Qualität (Lesezeichenleisten? Bearbeitung der Dateieigenschaften? Einstellungen zum Verhalten beim Öffnen von PDF-Dateien?)
- Werden die Urdateien durchgängig mit archiviert?
- Veröffentlichung und Archivierung anderer Formate (z. B. ePub)
- Nicht-textuelle Daten (Forschungsdaten?) als Anhänge von Publikationen (Behandlung? Beschreibung? Verzeichnung?)
b) Depublizieren von Dokumenten:
- Wie gehen wir mit nachträglichen Korrekturwünschen an Dokumenten um?
a) Austausch von bereits publizierten Dateien (Sollten wir das wirklich tun?)
b) Zweite Auflage veröffentlichen (Unter welchen Bedingungen? Welche Schritte?)
c) Depublizieren (Unter welchen Bedingungen? Welche Schritte?)
- Was tun mit nicht mehr lesbaren PDF-Dateien? (nachträglich digitalisieren und Dokument neu publizieren?)
c) Rechtsfragen:
- Wie erfolgt die Rechteeinholung? (Reicht ein Häkchen im Formular? Handschriftlich unterzeichnete Einverständniserklärung des Autors?)
- Was tun, wenn einzelne rechtlich geschützte Teile einer Arbeit nicht online gestellt werden dürfen?
- CC-Lizenzen (Erfahrungen beim Vermitteln von CC-Lizenzen. Wie sind ggf. Teile eines Werkes von einer CC-Lizenz ausnehmbar?)
- Rechteeinholung für Pre- und Postprints nach den Neuerungen zum Zweitverwertungsrecht nach § 38 UrhG
- Nutzung des Zweitverwertungsrechts für die Publikationen aus Allianz- und Nationallizenzen
d) Austausch von Arbeitsmaterialien:
- Workflows
- Checklisten
- Workarounds
- Erfahrungen mit dem Harvesting durch die DNB
e) Anforderungen an die Software:
- Sammlung von Bugs und Wünschen
- OPUS als Hochschulbibliographie
f) Regelmäßigen Austauschmöglichkeit und Vernetzung der OPUS-Repositorymanager: Wie weiter?
Von Seiten des KOBV werden Frau Weihe, Frau Conrad-Rempel, Herr Schwidder und Herr Simon anwesend sein.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an
Podiumsdiskussion: Fokus TU Open Access
Eingebunden in die Lange Nacht der Bibliotheken und in die Internationale Open Access Week lädt die Universitätsbibliothek der TU Berlin ein zur Podiumsdiskussion „Fokus TU Open Access – Publizieren im 21. Jahrhundert“.
Zeit: Donnerstag, den 24. Oktober 2013, 18 bis 20 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek der TU Berlin, Erdgeschoss, Bühne Ausstellungsforum
Die Podiumsdiskussion soll die Auseinandersetzung mit dem Thema Open Access befördern. Es geht um die Rolle von Open Access für die Wissenschaft ebenso wie um Strategien und Geschäftsmodelle sowie um Kosten und Fördermöglichkeiten.
Podiumsteilnehmer:
- Prof. Dr. Gabriele Beger (Ltd. Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)
- Prof. Dr. Martin Grötschel (TU Berlin, Institut für Mathematik)
- Dr. Heiko Johannsen (TU Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr)
- Ben Kaden (TU Berlin, ZTG, TextGrid, Virtuelle Forschungsumgebungen, LIBREAS e.V.)
- Heinz Pampel (Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Access Koordinationsbüro)
- Dr. Wolfgang Zick (TU Berlin, Ltd. Bibliotheksdirektor der Universitätsbibliothek)
Moderation:
Dagmar Schobert (TU Berlin, Universitätsbibliothek, Abt. Universitätsverlag/Hochschulschriften)
Impulsvortrag:
Frau Prof. Dr. Gabriele Beger wird in einem Impulsvortrag den Bogen spannen von Elisabeth Arlts Schriftinstallation im zweiten Lichthof der Bibliothek "All rights reserved ..." hin zu Open Access.
voraussichtliche Themenfelder:
- 10 Jahre Berliner Erklärung zum Open Access: Was hat sich getan? Wie ist die Zukunftsperspektive für Open Access?
- Open Access als ein Aspekt von Open Science: Welche Rolle spielt Open Access im Alltag von Forschung und Lehre?
- Wie kann sich die grundsätzlichen Aufgeschlossenheit gegenüber Open Access in einem Anstieg der Open Access-Publikationen niederschlagen? Wie können die Kosten für die Open Access-Publikationen des „Goldenen Weges“ aufgebracht werden? Welche Gründe gibt es, dass nur wenige Wissenschaftler das Zweitverwertungsrecht (den „Grünen Weg“) nutzen?
- Welche Rolle spielt Open Access an der TU Berlin? Was wird benötigt? Wie wird die vorhandene Infrastruktur genutzt?
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre lebhafte Teilnahme an der Diskussion.
Zusatzinformationen / Extras
Kontakt
Tel.: (030) 314-76127
Fax: (030) 314-76133
dagmar.schobert(at)tu-berlin.de
Adresse
Universitätsbibliothek
Fasanenstr. 88
(im VOLKSWAGEN-Haus)
10623 Berlin